Lernthemen nach Kategorien
Lernthemen nach Schlagwörtern
Kontakt
Über Atena360
LOGOUT
Filter
Kategorie
Zurücksetzen
Antidiskriminierung
10
Arbeitsorganisation
6
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
47
Aufbewahrung
4
Betroffenenrecht
5
Brandschutz
7
Compliance
30
Datenpannen
5
Datenschutz
62
Datenschutz BEM
8
Datenschutz-Aufbauschulung
52
Datenschutz-Grundschulung
10
Dekubitusprophylaxe
10
Ernährungsmanagement
11
Gesundheit bei der Arbeit
5
Hygiene Sensibilisierung
10
Infektionsschutzgesetz
7
Kommunikation
1
Mobiles Arbeiten
3
Neue Verfahren
5
Online-Marketing
2
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
6
Pflegestandards
57
Rechtmäßigkeit
6
Schmerzmanagement
9
Schutz vor Infektionen
9
Sexuelle Belästigung
10
Sicherheit
25
Sturzprophylaxe
10
Technische und organisatorische Maßnahmen
6
Umgang mit Arbeitsmitteln, Geräten, Anlagen
5
Umgang mit Fotos / Videos
4
Umgang mit gefährlichen Stoffen
6
Versicherungsschutz
8
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
6
Schlagwort
Zurücksetzen
Absatzförderung
1
Akte
2
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
2
Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
1
Arbeitgeberpflichten
11
Arbeitnehmerpflichten
7
Arbeitnehmerrecht
6
Arbeitnehmerschutz
9
Arbeitsplatzerhalt
1
Arbeitsschutz
2
Arbeitsschutzgesetz
7
Arbeitsunfähigkeit
1
Arbeitszeit
1
Arbeitszeitmodell
1
Aufbewahrung
4
Auftragsverarbeiter
1
Ausgrenzung
1
Auskunft
3
Barrierefreiheit
1
Begriffsbestimmungen
1
BEM
1
Benachteiligung
3
Beratung
1
Beschwerdefall
3
Beschwerdestelle
1
Betriebsklima
2
Betriebsrat
2
Betroffenenrechte
2
Brand
2
Complianceanforderung
2
Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
1
Datenschutz-Maßmaßnahmen
1
Datenschutz-Maßnahmen
5
Datenschutzaufsicht
8
Datenschutzbeauftragte : r
6
Datenschutzrecht
3
Datensicherheit und IT-Sicherheit
17
Datensparsamkeit
5
Datenspeicherung
3
Datenverarbeitung
21
Definition
6
Dekubitus
10
Dienstliche Endgeräte
1
Diskriminierung
1
Diskriminierungskategorie: Behinderung
1
Diskriminierungskategorie: Geschlecht
1
Diskriminierungskategorie: rassistische Gründe oder ethnische Herkunft
1
Diskriminierungskategorie: Religion oder Weltanschauung
1
Diskriminierungsschutz
5
Einschränkung
1
Einwilligung
5
Ernährung
11
Erste Hilfe
2
Expertenstandards
1
Fehlzeiten
1
Fehlzeitenvermeidung
1
Feuer
4
Feuerlöscher
2
Flirt
1
Foto und Video
3
Führungskraft
1
Gefährdungsbeurteilung
1
Gefährdungsschutz
1
Gefahrenvermeidung
9
Gesellschaftliche Barriere
1
Gesundheit
56
Gesundheitsdaten
2
Gesundheitsschutz
43
Glaubensgemeinschaft
1
Gleichbehandlung
1
Grenze
1
Grundsatz der Datensparsamkeit
1
Handlungssicherheit
1
Heilungsprozess
1
Herkunft
1
Hilfsangebote
1
Home-Office
1
Hygiene
7
Infektion
3
Infektionsrisiko
2
Infektionsschutz
17
Information
1
Kategorien
1
Klima
1
Krankheit
4
Lebensmittelhygiene
1
Löschen
3
Löschung
5
Lüften
1
Macht
1
Machtmissbrauch
1
Marketing
1
Maßnahmen
3
Meldepflicht
2
Menschenrechte
3
Messenger
1
Mobile Endgeräte
1
Nachteilsausgleich
1
Nonverbal
1
Notfall
2
Notfallmaßnahmen
3
Online-Shop
1
Organisation
1
Pause
2
Personenbezogene Daten
34
Personenbrand
1
Personenschaden
1
Persönlichkeitsrecht
2
Pflege
47
Pflichten
2
Physisch
1
Positive Maßnahmen
1
Prävention
3
Praxis
1
Produktivität
3
Prozessbeschreibung
4
Prozesse und Verfahren
8
Rassismus
3
Rechtmäßigkeit
1
Regelwerk
1
Rehabilitation
1
Reinigung
1
Religionsausübung
2
Risiko
1
Risikofaktoren
1
Risikominimierung
7
Sanktionen
1
Sauberkeit
1
Schadensersatz
1
Schmerz
9
Schuldumkehr
1
Schutz
1
Schutz durch Versicherung
2
Schutzpflicht
2
Sexismus
3
Sicherheitsvorkehrung
1
Sicherheitsvorkehrungen
32
Social Media
1
Software
1
Stereotype
1
Stress
4
Sturz
10
Teilhabe
1
Tierprodukte
1
Tröpfcheninfektion
1
übergriffiges Verhalten
1
Umfrage
1
Unfall
9
Verantwortung
3
Verarbeiten
1
Verbal
1
Verbreitung
1
Verletzung der Vertraulichkeit
3
Vernichtung
4
Versicherung
2
Vertrag
1
Vertrieb
1
Videoüberwachung
1
Vorsorge
2
Was tun gegen Diskriminierung?
1
Wäsche
1
Website
2
Weitergabe von Daten
5
Widerruf
2
Würdeverletzung
1
Ziel
1
Zutrittskontrolle
1
Übernehmen
Filter
Funktionen, Inhalte und Design einer Website
Begriffsbestimmung – Online-Marketing
Verantwortung der Mitarbeiter : innen
Medikamentenbezogene Risikofaktoren und Maßnahmen
Was ist ein Sturz?
Prozessdiagramm für den Expertenstandard Ernährung
Dokumentation und Evaluation
Wichtige Hinweise zur Nahrungsaufnahme
Täglicher Mindestbedarf an Flüssigkeit aller Bewohner
Zu beachtende Faktoren bei der Aufnahme und Evaluation
Risikobewertung und Maßnahmen zur Gefahrenprävention Teil 2
Risikobewertung und Maßnahmen zur Gefahrenprävention Teil 1
Gesetzliche Vorschriften und Verantwortlichkeiten
Verhaltensregeln am Arbeitsplatz Teil 1
Verhaltensregeln am Arbeitsplatz Teil 2
Grundlagen über Infektionskrankheiten Teil 2
Grundlagen über Infektionskrankheiten Teil 1
Wichtigkeit von Pausen und Erholungszeiten
Definition von Gesundheit bei der Arbeit Teil 2
Definition von Gesundheit bei der Arbeit Teil 1
Einführung in die Arbeitsorganisation Teil 1
Einführung in die Arbeitsorganisation Teil 2
Auswahl, Wartung, Inspektion von PSA Teil 1
Auswahl, Wartung, Inspektion von PSA Teil 2
Einführung gefährliche Stoffe am Arbeitsplatz
Lagerung, Transport und Entsorgung von gefährlichen Stoffen
Schulungsmaßnahmen und Notfallplanung
Einführung in den Umgang mit Arbeitsmitteln, Geräten und Anlagen
Auswahl und Beschaffung von Arbeitsmitteln, Geräten und Anlagen
Sicherheitsmaßnahmen und Schutzvorrichtungen
Reinigung und Desinfektion von Arbeitsbereichen
Umgang mit infektionsgefährdeten Materialien
Hygienemaßnahmen und persönliche Schutzausrüstung Teil 1
Hygienemaßnahmen und persönliche Schutzausrüstung Teil 2
Einführung in den Infektionsschutz am Arbeitsplatz
Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz
Risikofaktoren für die Gesundheit am Arbeitsplatz
Verantwortung und Pflichten der Arbeitgeber : innen und Arbeitnehmer : innen
Präventionsmaßnahmen und Schutzvorkehrungen
Arbeitszeitregelungen
Gesundheitsförderung und Stressmanagement
Einsatzgebiete von PSA
Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und PSA
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Notfallmaßnahmen
Gefahren und Risiken bei der Nutzung von Arbeitsmitteln
Grad und Kategorien Teil 1
Gefährdete Körperstellen
Risikofaktoren
Dekubitus – Definition
Bearbeitung von Fotos / Videos
Betroffenenrechte – Umsetzung in der Praxis
Beauftragte : r für den Datenschutz (DSB)
Verletzung der Vertraulichkeit
Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs)
Datenverarbeitung – Definition
Datenverarbeitung – Einwilligung
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten – Erforderlichkeit
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten – Zweck
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten – Inhalt
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten – Formerfordernis
Compliance-Vorschriften und interne Regelwerke
Datenschutz und Datensicherheit – Definition
IT-Sicherheit / Datensicherheit
Zutrittskontrolle
Datenschutz-Maßnahmen im Rahmen mobiler Arbeit
Datenschutzkonforme Einrichtung technischer (mobiler) Endgeräte
Grundsatz der Datensparsamkeit
Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
Recht auf Information
Weitere Rechte der Betroffenen
Auskunftsanfragen durch Ermittlungsbehörden
Zugangskontrolle
Datenschutz verstorbener Personen / Auskunftsanspruch gem. Art. 15 DSGVO
Einwilligung in die Veröffentlichung von Fotos / Videos
Social Media und Datenschutz
Nutzungsdauer Fotos / Videos
Aufbewahrungsfristen – Beispiele
Aufbewahrungsfristen
Anforderungen an ein Archiv
Datenträgervernichtung
Aufbewahrung – Umsetzung in der Praxis
Datenverarbeitung – Einwilligungsfähigkeit
Datenverarbeitung – Vertrag
Einführung neuer Verfahren – Umsetzung in der Praxis
Beteiligte bei der Prozesseinführung
Datenverarbeitung – Anwendungsfälle
Nutzung von Messenger-Diensten: Verbieten oder Erlauben?
Was ist unter dem Begriff mobiles Arbeiten zu verstehen?
Betroffenenrechte
Verletzung der Vertraulichkeit – Meldepflicht
Begriffsbestimmungen
Datenverarbeitung – Verantwortung für die Umsetzung
Rechtmäßigkeit von Datenverarbeitungen
Einführung neuer Prozesse/Verfahren
Verletzung der Vertraulichkeit – Definition
Prüfung der Rechtmäßigkeit
Datenschutzvorfälle aus der Praxis – Teil 2
Datenschutzvorfälle aus der Praxis – Teil 1
Verletzung der Vertraulichkeit – Umsetzung in der Praxis
Videoüberwachung
Vertragsverhältnis
Auftragsverarbeiter
Regeln der Personal- und Händehygiene
Tätigkeits- und Beschäftigungsverbote
Beispiele und Eigenschaften von leicht verderblichen Lebensmitteln
Ursachen von Infektionen
Übertragungswege von Infektionserregern
Krankheiten und Krankheitserreger
Belehrung nach § 43 IfSG (Infektionsschutzgesetz) für Beschäftigte im Lebensmittelbereich
Was ist Datenschutz?
Evaluation – Praktische Umsetzung Teil 4
Interventionsmöglichkeiten – Praktische Umsetzung Teil 3
Beratung – Praktische Umsetzung Teil 2
Risikoeinschätzung – Praktische Umsetzung Teil 1
Durchführung vom Fingertest
Grad und Kategorien Teil 2
Diskriminierungskategorie: Behinderung
Diskriminierungskategorie: Religion oder Weltanschauung
Diskriminierungskategorie: Geschlecht
Diskriminierungskategorie: rassistische Gründe oder ethnische Herkunft
Positive Maßnahmen
Was tun gegen Diskriminierung?
Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
Diskriminierungsschutz
Menschenrechte
Diskriminierung
Betriebsrat
Arbeitgeber : in
Hilfe und Beratung
Rechte, Pflichten und Handlungsstrategien
Ursachen und Folgen
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Zahlen und Fakten
Schutz im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Flirt oder sexuelle Belästigung?
Formen sexueller Belästigung
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Löschen von brennenden Personen
Feuer löschen (Klein- und Entstehungsbrände)
Feuerlöscher
Brandursachen
Brandschutzordnung
Brandschutz- und Rettungszeichen
Verhalten bei Unfällen und Notfällen
Berufskrankheiten
Erstversorgung & Durchgangsarzt
Wegeunfall
Arbeitsunfall
Zahlungen des Versicherungsschutzes
Leistungen
Unfallversicherung
Versicherungsschutz
Rechte der Beschäftigten
Arbeitnehmerpflichten
Arbeitsmedizinische Vorsorge
Erste Hilfe
Dokumentation
Unterweisung
Gefährdungsbeurteilung
Arbeitgeberpflichten
Schutzaspekte und Förderungsaspekte
Was ist Arbeitsschutz?
Waschen Sie Geschirr und Wäsche möglichst heiß
Achten Sie auf Sauberkeit
Behandeln Sie Lebensmittel hygienisch richtig
Schützen Sie Ihre Wunden
Halten Sie Abstand im Krankheitsfall
Lüften Sie regelmäßig Ihre Räume
Halten Sie Hände vom Gesicht fern
Husten und niesen Sie richtig
Hände gründlich waschen
Regelmäßiges Händewaschen
Praktische Umsetzung in p&d
Die Evaluation des Schmerzmanagements in der Pflege
Die Durchführung des Schmerzmanagements in der Pflege
Beratung und Schulung im Schmerzmanagement in der Pflege
Behandlungsplan
Verlaufskontrolle für die Schmerztherapie in der Pflege
Die Auswertung auf Basis des Assessment im Schmerzmanagement in der Pflege
Das Assessment im Schmerzmanagement in der Pflege
Das Screening im Schmerzmanagement in der Pflege
Das Ziel von Schmerzmanagement in der Pflege
Mitgeltende Dokumente und Unterlagen
Software
Prozessbeschreibung S6, P6, E5
Prozessbeschreibung S4b, P4 / 5, E3 / 4
Prozessbeschreibung S2 / 3, P2 / 3, E2
Umgebungsbezogene Risikofaktoren und Maßnahmen
Prozessbeschreibung datenschutzkonformes BEM
Aufbewahrungsfrist der BEM-Akte
Organisation und Umgang mit der BEM-Akte
Datenerhebung im Zusammenhang mit BEM
Begriffsbestimmung personenbezogene Daten / Gesundheitsdaten
Die Beteiligten beim BEM-Prozess
Geltungsbereich und Voraussetzungen
Was ist betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)?
Dokumente und Verantwortlichkeiten
Pflegerische Maßnahmen für eine optimale Ernährung
Risiken einer Mangelernährung
Bedarfsorientierte Ernährung und Versorgung
Ernährung im Umfeld der Pflege
Prozessbeschreibung S1, P1, E1
Personenbezogene Risikofaktoren und Maßnahmen
Suche nach:
Zur Kategorieübersicht
Schlagwortübersicht
Name *
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
E-Mail *
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Ihre Nachricht *
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Senden
Menü