Software
Dieser Lerninhalt zeigt die Anwendung einer Software zur Dokumentation bei der Sturzprophylaxe.
Risikoerfassung
Fachliche Risikoeinschätzung in der Risikomatrix der SIS. Die Einschätzung erfolgt anhand der Informationssammlung in aus dem jeweiligen Themenbereich.

Assessment
Assessments können zur Unterstützung sowie fachlichen Einschätzung angewandt werden.

Terminierung und Dokumentation der Beratung
Bewohner : innen, neuer Termin – Beratungsgespräch auswählen, Termin, Uhrzeit, ggf. Teilnehmer : innen eintragen
Am Termin Beratungsgespräch in Tagesstruktur bzw. Liste Tagesstruktur öffnen.
Beratungsgespräch anhand der Vorgaben der Maske dokumentieren


Maßnahmenplanung
Mit „grünem Plus“ Planungszeile bzw. Maßnahme aktivieren.
Maßnahme aus Katalog auswählen – zeitlich planen und speichern.

Sturzevaluation
Evaluation der Sturzereignisse und Sturzhäufigkeit.
Liste Tagesstruktur – Filter „Ereignis – Sturz“ auswählen
Evaluationszeitraum einstellen.

Nun erscheinen alle Sturzereignisse im ausgewählten Zeitraum.
Durch das Sortieren der Bewohner : innen (Ressourcen) erhält man eine tabellarische Übersicht der Bewohner : innen mit der Anzahl der Sturzereignisse.

Dokumentation eines Sturzereignisses
Bewohner : in auswählen – Neues Ereignis –Sturz auswählen.

Erfassen eines Sturzereignisses innerhalb der Dokumentation
Sturzereignis anhand der Vorgabe der Maske erfassen – dokumentieren.

Dokumentation von Stürzen mit schwerwiegenden Folgen
Stürze mit Folge eines pflegerischen Mehraufwandes.

Bei Sturz mit schwerwiegenden Folgen muss die SIS überarbeitet und mit Momentaufnahme gespeichert werden. Ggf. Anpassung der Maßnahmen.
Pflegestandards sind von entscheidender Bedeutung, um die Qualität der Pflege in Gesundheitseinrichtungen zu definieren und sicherzustellen, dass Patiente : innen oder Bewohner : innen angemessene Betreuung erhalten. In einer Zeit, in der die Anforderungen an die Pflege immer komplexer werden, ist es unerlässlich, dass Pflegekräfte die Standards, unter die beispielsweise auch Hygiene-Vorschriften fallen, verstehen und gewissenhaft einhalten, um die Sicherheit und das Wohlbefinden ihrer Patient : innen zu gewährleisten.
Online-Schulungen und eLearning können in diesem Zusammenhang äußerst nützlich sein. Durch interaktive Lernmaterialien haben Pflegekräfte die Möglichkeit, ihr Verständnis für Pflegestandards zu vertiefen und zu lernen, wie sie diese Standards in ihrer täglichen Arbeit umsetzen können. Darüber hinaus ermöglichen Online-Schulungen den Mitarbeiter : innen, schnell und effektiv über Änderungen oder Aktualisierungen der Standards auf dem Laufenden zu bleiben.