Bedarfsorientierte Ernährung und Versorgung Dieser Lerninhalt beschäftigt sich damit, was eine bedarfsorientierte Ernährung und Versorgung zum Ziel hat und begründet dies. Ziel Bei jede : r Patient : in /…
Behandlungsplan Die folgenden Punkte sollten bei der Erstellung von einem Behandlungsplan im Rahmen des Schmerzmanagements berücksichtigt werden: Gemeinsam mit den an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen und dem Menschen mit Schmerzen…
Beispiele und Eigenschaften von leicht verderblichen Lebensmitteln Dieser Lerninhalt geht näher auf die Eigenschaften von verderblichen Lebensmitteln ein und gibt auch Beispiele zur Veranschaulichung. Lebensmittel im Sinne des Gesetzes Fleisch,…
Belehrung nach § 43 IfSG (Infektionsschutzgesetz) für Beschäftigte im Lebensmittelbereich Essen ist zwar ein wichtiger Teil im Leben jedes Menschen und geht mit viel Genuss einher, aber Lebensmittel können auch…
Beratung – Praktische Umsetzung Teil 2 Dieser Lerninhalt behandelt den Aspekt der Beratung, der ein wichtiger Teil der praktischen Umsetzung der Dekubitusprophylaxe ist. Diese Abbildung zeigt die praktische Umsetzung der…
Beratung und Schulung im Schmerzmanagement in der Pflege Ziel bei der Beratung und Schulung im Schmerzmanagement in der Pflege ist, Menschen mit Schmerzen und ihre Angehörige personenorientiert zu einem adäquaten…
Das Assessment im Schmerzmanagement in der Pflege Dieser Lerninhalt thematisiert das Assessment im Schmerzmanagement in der Pflege. Soweit möglich, werden in der SIS® erhoben: körperliche, soziale, psychische und spirituelle Faktoren…
Das Screening im Schmerzmanagement in der Pflege Zu Beginn des pflegerischen Auftrags wird mittels eines Screenings anhand der SIS® in den Themenfeldern und der Risikomatrix ermittelt, ob Schmerzen oder schmerzbedingte…
Das Ziel von Schmerzmanagement in der Pflege Dieser Lerninhalt beschäftigt sich damit, was Schmerzmanagement in der Pflege zum Ziel hat. Jeder Mensch mit akuten, chronischen oder zu erwartenden Schmerzen erhält…
Dekubitus – Definition „Ein Dekubitus ist eine lokal begrenzte Schädigung der Haut und / oder des darunter liegenden Gewebes. In der Regel erfolgen diese Schädigungen über knöchernen Vorsprüngen infolge von…
Die Auswertung auf Basis des Assessment im Schmerzmanagement in der Pflege Dieser Lerninhalt behandelt die Thematik der Auswertung auf Basis des Assessment im Schmerzmanagement in der Pflege. Auf Grundlage der…
Die Durchführung des Schmerzmanagements in der Pflege Dieser Lerninhalt beschäftigt sich damit, was es bei der Durchführung des Schmerzmanagements in der Pflege zu beachten gilt. Die Pflegefachkraft koordiniert die Maßnahmen…
Die Evaluation des Schmerzmanagements in der Pflege Die Dokumentation aller pflegerischen und medizinischen Maßnahmen, einschließlich der medikamentösen und der präventiven Therapie, bildet die Basis für die notwendige Evaluation des Schmerzmanagements.…
Dokumentation und Evaluation Folgende Dokumente sind im Rahmen der Dokumentation und Evaluation bei der Aufnahme und im Falle einer Mangelernährung auszufüllen: Assessment Ernährung Bilanzierung (Flüssigkeits- und Ernährungsplan) Vitalwerte (Gewichtskontrolle) Ärztliche…
Dokumente und Verantwortlichkeiten Dieser Lerninhalt zeigt auf, was es bezüglich der Dokumente und Verantwortlichkeiten bei der Ernährung im Umfeld der Pflege zu beachten gibt. Mitgeltende Dokumente Nationaler Expertenstandard zur „Ernährungsmanagement…
Durchführung vom Fingertest Oft beginnt ein Dekubitus mit einer Rötung der Haut. Durch den sogenannten Fingertest können Sie ziemlich sicher herausfinden, ob es sich wirklich um einen Dekubitus handelt: Drücken…
Ernährung im Umfeld der Pflege In diesem Lerninhalt wird erklärt, was unter Mangelernährung, Dehydration und Exsikkose zu verstehen ist. Dies ist besonders wichtig in Bezug auf Ernährung im Umfeld der…
Evaluation – Praktische Umsetzung Teil 4 Dieser Lerninhalt behandelt die Evaluation im Rahmen einer Dekubitusprophylaxe. Evaluation Der / die Mitarbeiter : in achtet bei jedem Sichtkontakt auf den Hautzustand und…
Gefährdete Körperstellen Die im Folgenden angeführten Körperstellen gelten als besonders gefährdet von Dekubitus. Ohren Hinterkopf Schultergelenk und Schulterblatt Wirbelsäule Ellenbogen Beckenkamm Sitzbein Kniegelenk Fersen Fußknöchel Pflegestandards sind von entscheidender Bedeutung,…
Grad und Kategorien Teil 1 Dieser Lerninhalt beschäftigt sich damit, wie ein Dekubitus je nach Grad der Schwere in verschiedene Kategorien eingeteilt wird. Dekubitus-Kategorie 1 Definition: Nicht-wegdrückbare Rötung Beschreibung: Klar…
Grad und Kategorien Teil 2 Dieser Lerninhalt beschäftigt mit Fällen des Dekubitus, die sich nicht in die Kategorien 1–4 einordnen lassen. Dekubitus-Kategorie 5 und 6? Einen Dekubitus Grad / Kategorie…
Interventionsmöglichkeiten – Praktische Umsetzung Teil 3 Dieser Lerninhalt beschäftigt sich mit Interventionsmöglichkeiten bei einem Dekubitus. Interventionsmöglichkeiten Bewegung und Lageveränderung: Ein : e Mitarbeiter : in nutzt und fördert die Ressourcen…
Krankheiten und Krankheitserreger Die nachfolgend aufgelisteten ansteckenden Krankheiten und Krankheitserreger können über Lebensmittel auf andere Menschen übertragen werden. Krankheiten Erkrankungen mit Durchfall oder Erbrechen: Cholera bakterielle Ruhr Salmonellose z. B. durch…
Medikamentenbezogene Risikofaktoren und Maßnahmen Dieser Lerninhalt beschäftigt sich damit, welche medikamentenbezogenen Risikofaktoren bei der Sturzprophylaxe gibt und welche Präventionsmaßnahmen diese minimieren können. Medikamentenbezogene Risikofaktoren Antihypertensiva Medikamente gegen Bluthochdruck Psychotrope Medikamente…
Mitgeltende Dokumente und Unterlagen Dieser Lerninhalt beschäftigt sich mit den bei der Sturzprophylaxe mitgeltenden Dokumenten und Unterlagen HRK 5.2.5 Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege HFK 2.5.2.3 Tabelle der Sturzrisikofaktoren HFK…
Personenbezogene Risikofaktoren und Maßnahmen Dieser Lerninhalt gibt einen Überblick über personenbezogene Risikofaktoren und Maßnahmen im Rahmen der Sturzprophylaxe. Personenbezogene Risikofaktoren 1. Beeinträchtigung funktioneller Fähigkeiten z. B. Beeinträchtigungen in den Aktivitäten…
Pflegerische Maßnahmen für eine optimale Ernährung Dieser Lerninhalt beschäftigt sich damit, was für pflegerische Maßnahmen für eine optimale Ernährung ergriffen werden sollten. Bewohner erhält so viel pflegerische Unterstützung wie nötig…
Praktische Umsetzung in p&d Dieser Lerninhalt bietet eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man über das CGM-Programm (p&d) die Ernährung im Umfeld der Pflege planen kann. Punkt 1: Risiken in der SIS…
Prozessbeschreibung S1, P1, E1 Dieser Lerninhalt zeigt eine Ablaufbeschreibung für die Risikoerfassung und Bewertung bei der Aufnahme, Veränderung der pflegerischen Leistung z. B. oder nach einem Sturzereignis (P1, S1, E1).…
Prozessbeschreibung S2 / 3, P2 / 3, E2 Dieser Lerninhalt behandelt die Prozessbeschreibung S2 / 3, P2 / 3 und E2. Beratung bei Feststellung eines Sturzrisikos Bei vorhandenem Risiko erfolgt…
Prozessbeschreibung S4b, P4 / 5, E3 / 4 Dieser Lerninhalt beschäftigt sich mit der Festlegung, Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Sturzprophylaxe (S4b, P4 / 5, E3 / 4). Die…
Prozessbeschreibung S6, P6, E5 Dieser Lerninhalt beschäftigt sich mit weiteren Schritten im Rahmen Prozessbeschreibung einer Sturzprophylaxe. S6a – ist zur individuellen Sturzerfassung und -analyse befähigt. P6 – dokumentiert und analysiert…
Prozessdiagramm für den Expertenstandard „Ernährung“ Dieser Lerninhalt beschäftigt sich mit dem Ablauf eines Prozessdiagramms für den Expertenstandard „Ernährung“. Ablauf/Tätigkeit Ablaufbeschreibung Durchführung Pflegefachkraft Mitgeltende Dokumente Assessment Ernährung HFK3_0 Erläuterungen zur Risikomatrix SIS…
Regeln der Personal- und Händehygiene Dieser Lerninhalt beschäftigt sich mit den wichtigsten Regeln der Personal- und Händehygiene. Vorbeugung Sorgfalt und persönliche Hygiene beim Umgang mit Lebensmitteln sind als vorbeugende Maßnahmen…
Risiken einer Mangelernährung Dieser Lerninhalt zeigt die Risiken und Einschränkungen auf, die mit einer Mangelernährung einhergehen können. Krankheits-, Therapie- und altersbedingte Einschränkungen Psychosoziale Einschränkungen Umgebungsbedingte Einschränkungen Beispiele Einsamkeit veränderte Lebensumgebung…
Risikoeinschätzung – Praktische Umsetzung Teil 1 Dieser Lerninhalt beschäftigt sich damit, wie die praktische Umsetzung bei der Dekubitusprophylaxe aussehen sollte und geht hierbei auf die Risikoeinschätzung ein. Risikoeinschätzung Die Fachkraft…
Risikofaktoren Die Dekubitus-Risikofaktoren bei Erwachsenen sind umfassender und lassen sich nach sogenannten intrinsischen und extrinsischen Risikofaktoren aufteilen. Intrinsische Risikofaktoren für Dekubitus Intrinsische Dekubitus-Risikofaktoren hängen mit dem Individuum selbst zusammen und…
Software Dieser Lerninhalt zeigt die Anwendung einer Software zur Dokumentation bei der Sturzprophylaxe. Risikoerfassung Fachliche Risikoeinschätzung in der Risikomatrix der SIS. Die Einschätzung erfolgt anhand der Informationssammlung in aus dem…
Täglicher Mindestbedarf an Flüssigkeit aller Bewohnerinnen und Bewohner Dieser Lerninhalt beschäftigt sich damit, wie viel Flüssigkeit mindestens von den Bewohnerinnen und Bewohnern einer Pflegeeinrichtung aufgenommen werden sollte und wann Getränke…
Tätigkeits- und Beschäftigungsverbote Dieser Lerninhalt beschäftigt sich damit, welche Krankheiten im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes für Tätigkeits- und Beschäftigungsverbote relevant sind. Tätigkeitsverbot § 42 Gilt kraft Gesetzes Muss nicht extra angeordnet…
Übertragungswege von Infektionserregern Verzehrfertige Lebensmittel können mit Krankheitserregern verunreinigt werden, es gibt die folgenden Übertragungswege: Direkt von Menschen (Keimträgern) Indirekt über: verunreinigte Küchengeräte, Arbeitsflächen unsaubere Arbeitskleidung u. Wischtücher andere rohe…
Umgebungsbezogene Risikofaktoren und Maßnahmen Dieser Lerninhalt klärt über umgebungsbezogene Risikofaktoren im Kontext der Sturzprophylaxe und geeignete Maßnahmen, um diese zu minimieren, auf. Umgebungsbezogene Risikofaktoren Freiheitsentziehende Maßnahmen Gefahrenquellen in der Umgebung,…
Ursachen von Infektionen Dieser Lerninhalt beschäftigt sich mit den möglichen Ursachen für Infektionen. Menschen als Ursache von Infektionen Folgende Fälle sind zu unterscheiden, wenn Menschen die Ursache von Infektionen sind:…
Verlaufskontrolle für die Schmerztherapie in der Pflege Dieser Lerninhalt beschäftigt sich mit der Verlaufskontrolle für die Schmerztherapie in der Pflege. Für die Verlaufserfassung und die Evaluation legt die Pflegefachkraft gemeinsam…
Was ist ein Sturz? Dieser Lerninhalt beschäftigt sich damit, was ein Sturz ist und welche Ziele mit den pflegerischen Leistungen der Sturzprophylaxe erzielt werden. „Ein Sturz ist ein Ereignis, bei…
Wichtige Hinweise zur Nahrungsaufnahme Dieser Lerninhalt gibt wichtige Hinweise, die während und nach der Nahrungsaufnahme beachtet werden sollten. Bei Anzeichen für Nahrungs- bzw. Flüssigkeitsmangel muss der Energiebedarf errechnet und es…
Zu beachtende Faktoren bei der Aufnahme und Evaluation Zu den wichtigsten Faktoren, die bei der Aufnahme und Evaluation beachtet werden sollten, gehören die Folgenden: Essbiografie beachten Essverhalten im Alltag Einzugsgewicht…