Begriffsbestimmungen zum Thema „Datenschutz“
Dieser Lerninhalt beschäftigt sich mit Begriffsbestimmungen zum Thema „Datenschutz“. In den folgenden Absätzen werden einige der wichtigsten Begriffe definiert und anhand von Beispielen erklärt.

Personenbezogene Daten (Art. 4 DSGVO)
Personenbezogene Daten sind grundsätzlich Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (betroffene Person).
Personenbezogene Daten sind z. B.:
- Name, Anschrift, Titel, Beruf, Familienstand, Religionszugehörigkeit, Parteizugehörigkeit, Zahlungsverhalten, Krankheiten, Vorstrafen, Informationen des Lebenslaufs, Beurteilungen, Pflegegrad
- Einkommen, Steuern, Vertragskonditionen, Besitzverhältnisse, Pers.-Nr., Sozialvers.-Nr., Kunden-Nr., Konto-Nr., Zähler-Nr., Versicherungs-Nr.
- Bezug von Arbeitslosen- oder Bürgergeld, Immobilienbesitz, Kfz-Typ, Jahresstromverbrauch
Besondere Arten personenbezogener Daten (Art. 9 DSGVO)
- Rassische und ethnische Herkunft
- Politische Meinungen
- Religiöse und weltanschauliche Überzeugungen
- Gewerkschaftszugehörigkeit
- Gesundheit
- Sexualleben
Besondere Arten personenbezogener Daten dürfen nur dann verarbeitet werden, wenn …
- eine Rechtsvorschrift dies vorsieht,
- die betroffene Person eingewilligt hat,
- die Verarbeitung zum Zweck der Gesundheitsvorsorge erfolgt und/oder
- die Verarbeitung der Durchführung wissenschaftlicher Forschung dient.
Was ist unter dem Begriff „Verarbeitung“ zu verstehen?
Die Verarbeitung personenbezogener Daten umfasst
- das Erheben (z. B. Stellenausschreibung),
- das Erfassen (z. B. Anlegen der Stammdaten von Kontakten),
- das Ordnen (z. B. Ablegen in Ordnern, Erstellen von Listen),
- die Anpassung oder Veränderung,
- das Auslesen,
- das Abfragen,
- die Verwendung (z. B. für Einladungen und die Durchführung von Videomeetings),
- die Offenlegung durch Übermittlung (z. B. Versenden per E-Mail, Stellen von Anträgen),
- die Einschränkung,
- das Löschen oder die Vernichtung
- …
Bei Atena360 handelt es sich um eine Website, auf der die Lerninhalte unseres Schulungstools Plato360 übersichtlich veröffentlicht werden. Alle Schulungsinhalte sind nach Kategorien geordnet, z. B. Brandschutz, Arbeitsschutz oder Datenschutz. Zusätzlich sind die Lerninhalte mit einzelnen Schlagwörtern versehen. So können Nutzerinnen und Nutzer nach Belieben die für sie relevanten Inhalte zusammenstellen und eine eigene, ganz individuelle Schulung kreieren, die den eigenen Bedürfnissen am besten entspricht.
Wir sind davon überzeugt, dass Wissen kein zu vermarktendes Gut sein sollte. Daher stellen wir unser Wissen der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Die beiden Websites Atena360 und Plato360 werden von der Firma ShapeMinds betrieben. Diese sitzt in Berlin und betreibt zusätzlich das Portal Edward360. Bei Edward360 handelt es sich um ein 360°-Hinweisgebersystem, das allen Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes entspricht.
Die Firma ShapeMinds ist eine 100%ige Tochter der Wiemer Arndt UG, die 360°-Dienstleistungen in den Bereichen Datenschutz, IT-Sicherheit und Online-Marketing bietet und zusätzlich Webapplikationen, Websites sowie Online-Shops erstellt.
Mit unserer Arbeit unterstützen wir bundesweit Unternehmen aus den Bereichen Sozial- und Gesundheitswesen, Industrie, Handel und öffentliche Institutionen sowie die evangelische Kirche, Ärzte und Rechtsanwälte.
Unsere drei Standorte in Freiburg im Breisgau, Berlin und Gelsenkirchen ermöglichen uns eine Präsenz über das gesamte Bundesgebiet.
Uns liegt viel daran, mit unserem Team das Fundament für ein sicheres Wachstum und eine stabile Unternehmensentwicklung zu schaffen. Daher können wir Sie mit über 30 Jahren Erfahrung bei aktuellen und ebenso bei zukünftigen Herausforderungen sicher begleiten.