Dieser Lerninhalt beschäftigt sich mit der Thematik der Zugangskontrolle. In den folgenden Absätzen wird erläutert, was man darunter versteht und welche Maßnahmen es gibt, um sie zu gewährleisten.
Ihr Beitrag zum Datenschutz / Die Zugangskontrolle – Ran an den Computer
Die Zugangskontrolle soll verhindern, dass Unbefugte Datenverarbeitungs-Anlagen (Computer) benutzen können. Es geht dabei um die Frage der Identifikation und der anschließenden Authentifikation. Die Zugangskontrolle hat auch das Ziel, einen externen Zugang zu Datenverarbeitungs-Anlagen, etwa aus dem Internet, zu unterbinden.
Mögliche Maßnahmen:
- Benutzer : innenkennung mit Passwort
- Vergabe / Entzug von Nutzungsrechten gemäß dem Aufgabenkreis / Tätigkeit
- Vermeidung von Nutzer : innen-Gruppen
- aktivierte Bildschirmschoner mit Passwortschutz
- Regelwerk zum Umgang mit (sicheren) Passwörtern
Sicheres Passwort
Für den Umgang mit sicheren Passwörtern gibt es Vorgaben. Wie ist ein sicheres Passwort zu gestalten? Regelungen zu Passwörtern und den Umgang finden wir hier:
- In der Datenschutzgrundverordnung DSGVO (Art. 32 Technische und organisatorische Maßnahmen)
- IT-Sicherheitsverordnung DSGVO
- BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
Kriterien für ein sicheres Passwort
Folgende Kriterien sollten bei der Vergabe eines Passwortes beachtet werden, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen:
- Initial-Passwörter sollten nach der ersten Registrierung, durch ein individuelles Passwort geändert werden
- mindestens 8 Zeichen
- Groß- und Kleinschreibung
- Sonderzeichen
- Buchstaben
- Keine Vergabe von Zahlenkombinationen wie 12345
- Keine Buchstabenkombinationen wie abcdef
- Keine Kombinationen aus Vor- und Zunamen
- Keine Kombinationen aus Name und Geburtsdatum
Wer seine personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch schützen möchte, der sollte sich mit dem Thema Datenschutz beschäftigen. Denn Datenschutz beinhaltet die Kontrolle des Zugriffs auf personenbezogene Daten, die Verarbeitung dieser sowie die Einhaltung bestimmter Regeln, um die Privatsphäre von Personen zu schützen.
Immer mehr persönliche Informationen werden online gespeichert und ausgetauscht, sei es in sozialen Netzwerken oder bei der Nutzung von Online-Shops. Um die privaten Daten zu schützen ist es deshalb wichtig, dass ein umfassendes Bewusstsein dafür geschaffen wird, welche Daten preisgegeben werden und wer Zugriff auf sie hat.
Online-Schulungen und können dabei helfen, über Datenschutz aufzuklären. Durch interaktive Lernmodule und praktische Übungen können Nutzerinnen und Nutzer lernen, wie sie ihre Daten schützen können und welche Maßnahmen sie ergreifen sollten, um ihre Privatsphäre zu wahren.