Hygienemaßnahmen, Verhaltensregeln und Schutzausrüstungen bei Sanitätsdiensten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sanitätsdienst sind einem erhöhten Risiko von Infektionen ausgesetzt. Dieser Lerninhalt vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Hygienemaßnahmen, Verhaltensregeln und zum korrekten Umgang mit Schutzausrüstungen, um dieses Risiko zu minimieren.
Grundlegende Hygienemaßnahmen
- Händehygiene: Regelmäßiges und gründliches Händewaschen mit Seife für mindestens 20 Sekunden; Verwendung von Handdesinfektionsmitteln, wenn Wasser und Seife nicht verfügbar sind
- Oberflächendesinfektion: Regelmäßige Reinigung und Desinfektion von häufig berührten Oberflächen und medizinischen Geräten
- Sichere Entsorgung: Korrekte Entsorgung von Einwegmaterialien und potenziell kontaminierten Gegenständen in dafür vorgesehene Behälter

Verhaltensregeln im Umgang mit Patientinnen und Patienten
- Distanz halten: Wo möglich, einen Abstand von mindestens 1,5 Metern zu Patientinnen, Patienten und anderen Personen einhalten
- Kommunikation: Klare und einfühlsame Kommunikation über notwendige Schutz- und Hygienemaßnahmen mit den Patientinnen und Patienten
- Körperkontakt minimieren: Vermeiden von unnötigem direktem Kontakt; Nutzen von Hilfsmitteln wie Einmalhandschuhen bei notwendigem Kontakt
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Atemschutz: Verwendung von Atemschutzmasken (z. B. FFP2/FFP3) bei Tätigkeiten mit Infektionsrisiko.
- Augenschutz: Tragen von Schutzbrillen oder Gesichtsschilden bei potenzieller Exposition gegenüber infektiösen Aerosolen oder Flüssigkeiten.
- Schutzkleidung: Benutzung von Schutzkitteln oder -anzügen, um die Übertragung von Erregern auf die eigene Kleidung zu verhindern.
Die Gefahren und negativen Potenziale, die von Infektionskrankheiten ausgehen können, sind spätestens seit Corona gesellschaftlich breit bekannt. Insbesondere am Arbeitsplatz im Sanitätsdienst ist es von großer Bedeutung, sich gut vor Infektionen zu schützen, da hier Menschen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Hintergründen zusammenkommen. Eine Infektion kann schnell um sich greifen und zum Ausbruch einer Krankheit führen, die nicht nur die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefährdet, sondern auch das Unternehmen beeinträchtigen kann.
Daher ist es wichtig, dass Arbeitgeber Maßnahmen ergreifen, um ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Infektionen zu schützen.
Hier kommen Online-Schulungen und eLearning-Programme ins Spiel. Diese bieten flexible Möglichkeiten, Mitarbeitende über die neuesten Entwicklungen im Bereich des Infektionsschutzes zu informieren. Außerdem wird so vorhandenes Wissen in diesem Bereich aufgefrischt und vertieft. Durch interaktive Lerninhalte kann das Erlernte sich besser vernetzen, schneller eingeprägt werden und auf den Umgang mit potenziell infektiösen Situationen vorbereiten.